Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Tel.: 04791- 502101  ·  E-Mail: info@ksb-osterholz.de

44.462 Osterholzer sind Mitglied in einem Sportverein

Bei den Mitgliederzahlen im Kreissportbund (KSB) Osterholz geht es seit einigen Jahren wieder stetig nach oben. „44.462 Sportlerinnen und Sportler gehören einem Sportverein im Landkreis Osterholz an“, vermochte der Vorsitzende des Kreissportbundes, Jens Themsen, jetzt bei der Sportlerehrung des Landkreises zu verkünden – eine „tolle Mitgliederentwicklung“, wie er anfügte. Das sind gegenüber dem Vorjahr noch einmal knapp 400 Mitglieder mehr, die die 127 Vereine für die Jahresstatistik an den KSB gemeldet haben. Bei den aktuellen Meldezahlen entfallen auf den männlichen Bereich 24.896 Mitglieder, auf den weiblichen 19.566.

Vor allem meldeten die Sportvereine bei den Jugendlichen sehr viele Neuzugänge. So sind bei den 7- bis 14-Jährigen nunmehr 8.970 Jungen und Mädchen in der Statistik erfasst, ein Jahr zuvor waren es erst 8.704. Und im Alter von 15 bis 18 Jahren sind jetzt 2.875 junge Sportlerinnen und Sportler im Verein (2024: 2.747). In den Erwachsenen-Jahrgängen haben die Sportvereine hingegen Probleme, die Mitglieder zu halten – nur bei den 27- bis 40-Jährigen gibt es ein ganz kleines Plus. Das sieht im Seniorenalter (60 Jahre und älter) schon wieder ganz anders aus, dort wächst die Mitgliederzahl kontinuierlich – von zuletzt 10.284 auf aktuell 10.511. Dieses Mal fanden übrigens mehr männliche Mitglieder neu den Weg in den Verein (ein Plus von 1,0 Prozent um 239 Sportler) als weibliche (ein Plus von 0,6 Prozent um 117 Sportlerinnen).

Die Sportart Turnen ist erneut der eindeutige Gewinner bei den Mitgliederzahlen und legte noch einmal kräftig zu. 535 Sportlerinnen und Sportler kamen hinzu, mit 15.272 Mitgliedern in den jetzt 40 Sportvereinen mit Turnabteilung vermochte die Sportart sogar die 15.000er-Schallmauer zu durchbrechen. Auch die zweitstärkste Sportart, Fußball, wuchs dieses Mal stark und machte ein Minus aus dem Vorjahr mit einem Plus von 333 Spielerinnen und Spielern auf nunmehr 8.993 Mitglieder in den jetzt wieder 37 Vereinen mehr als wett. Die drittstärkste Sportart, Schießen, nahm dieses Mal marginal ab – um 31 auf 3.856 Schützinnen und Schützen in den immer noch 32 Mitgliedsvereinen. Einen erneuten Aufwärtstrend gab es bei den Zahlen in den 16 Tennisvereinen, die bei einem starken Plus von 112 Mitgliedern auf 3.170 Spielerinnen und Spieler kamen. Ebenfalls beliebter war ein weiteres Mal das Rettungsschwimmen (plus 95 auf 2.671 Mitglieder in sechs Vereinen). Wiederum einen Rückgang –dieses Mal um 30 Vereinszugehörige – verzeichnete der Pferdesport mit einer Mitgliederzahl von noch 2.077 (bei weiterhin 13 Vereinen). Der Golfsport dagegen legte ganz leicht um drei auf 1.791 Mitglieder (in zwei Vereinen) zu. Trotz einer geringen Mitgliederabnahme (minus sieben) stehen für Handball in den fünf Vereinen noch 1.119 Spielerinnen und Spieler zu Buche. Und wieder über die 1000-Mitglieder-Marke gerutscht ist Tischtennis mit einem Mehr von 51 Mitgliedern bei einer Gesamtzahl von jetzt 1.049.

Der jetzt mitgliederstärkste Verein im Kreissportbund hat einen erheblichen Zuwachs an Angehörigen gemeldet: Bei 143 Mitgliedern mehr als ein Jahr zuvor kommt der TV Falkenberg als nunmehr größter Sportverein auf 2.107 Mitglieder (771 männlich, 1.336 weiblich). Knapp dahinter liegt jetzt der VSK Osterholz-Scharmbeck, der dieses Mal 2.100 Mitglieder beisteuerte (1.118 männlich, 982 weiblich). Platz drei geht erneut an den TV Schwanewede mit allerdings nur noch 2.003 Mitgliedern (994 männlich, 1.009 weiblich). Mehr als 1000 Mitglieder weisen zudem die TuSG Ritterhude (1.791; ein Plus von 92 Mitgliedern), der TV Lilienthal (1.483), der TSV Worpswede (1.283; ein Plus von 39 Mitgliedern), der Golf-Club Worpswede (1.100), die Ortsgruppe Lilienthal der DLRG (1.056; ein Plus von 77 Mitgliedern), die TSG Wörpedorf-Grasberg-Eickedorf (1.052), die SG Platjenwerbe (1045) und der SV Komet Pennigbüttel (1.015; ein Plus von 34 Mitgliedern) auf.

Insgesamt ist der Kreissportbund froh, wiederum sehr frühzeitig eine komplette Auswertung vorlegen zu können, da die KSB-Vereine ihre Bestandszahlen erneut pünktlich gemeldet haben. Großen Anteil daran hatte Celina Duschner, beim Kreissportbund Osterholz für das Geschäftsstellenmanagement zuständig und daher auch mit dem jährlichen Zusammenführen der Vereinszahlen betraut. Die komplette Bestandserhebung mit mehreren verschiedenen Statistiken, Zusammenstellungen und Diagrammen ist hier zu finden: https://ksb-osterholz.de/mitgliederentwicklung/