Tel.: 04791- 502101  ·  E-Mail: info@ksb-osterholz.de

Erfolgreicher Sportabzeichtag 2025

Nach Abschluss des Sportabzeichentags im Städtischen Stadion am Klosterholz in Osterholz-Scharmbeck hat der Kreissportbund Osterholz ein positives Fazit gezogen. Sowohl der Vormittag mit rund 400 angemeldeten Schülerinnen und Schülern der IGS am Campus beziehungsweise Oberschule Lernhaus im Campus als auch die Zeit am Nachmittag – die dann weiteren interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vorbehalten war, um die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens abzulegen – verliefen überwiegend problemlos.

Ab 9 Uhr fiel der erste Startschuss im Stadion. Die IGS am Campus beziehungsweise Oberschule Lernhaus im Campus hatten in zwei Zeitzonen mit ihren Jugendlichen der 5. bis 7. und dann der 8. bis 10. Jahrgangsstufe das Stadion aufgesucht und absolvierten die leichtathletischen Disziplinen des Sportabzeichens. Nachmittags nutzten überwiegend erwachsene Sportlerinnen und Sportler die Gelegenheit, aus den vier Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination die angenehmste Disziplin zu wählen und die erforderliche Leistung für das Deutsche Sportabzeichen zu erbringen. 25 Sportabzeichenprüfer*innen aus dem gesamten Landkreis unterstützten den Sportabzeichentag ehrenamtlich und begleiteten die Athlet*innen durch den Tag.

Lena Habben, KSB-Sportreferentin für Sportentwicklung, und der stellvertretende KSB-Vorsitzende für Sportentwicklung, Jörg Gantzkow, zeigten sich – als Hauptverantwortliche für den Sportabzeichentag beim Kreissportbund – mit dem Gesamtverlauf jedenfalls überwiegend zufrieden. Für sie geht es nun daran, die einzelnen Abläufe auszuwerten. Wenig zu tun hatten erfreulicherweise die beiden Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes. Angesichts der Hitze hatten sie lediglich leichte Erschöpfungszustände zu versorgen. Und auch die Akteure der Ritterhude Badgers zogen ein positives Fazit. Sie hatten am Vormittag auf dem Stadionrasen eine Station für die Jugendlichen aufgebaut, die sich dort mit dem Football als Sportart und als Spielgerät vertraut machen konnten.

Wir danken an dieser Stelle allen ehrenamtlichen Helfer*innen für ihre Unterstützung!

Hier geht’s zu den Fotos.

Text: Carsten Spöring